Erlebe den Hamburger Hafen aus einer ganz neuen Perspektive

Das Deutsche Hafenmuseum und das Segelschiff PEKING

Wie funktioniert ein Hafen, wer arbeitet dort und welche Waren gehen rein und raus? Das Deutsche Hafenmuseum befindet sich in einem alten Kaischuppen, in dem früher Säcke mit Kakao, Baumwallballen oder Fässer mit Wein umgeschlagen worden sind. Heute sind diese Produkte alle in Containern, werden mit großen Schiffen transportiert. Auf dem Rundgang wird gezeigt, wie früher im Hafen gearbeitet worden ist und welche Veränderungen heute passieren. Fast alles, was zu unserem Alltag gehört, ist mit einem Schiff nach Hamburg gekommen, sei es die Jeans, das Handy oder der Fußball. Ein Beispiel für ein altes Schiff liegt an der Kaikante vom Museum. Die PEKING ist mit vier Masten und richtig viel Platz im Laderaum einer der letzten großen Frachtsegler, die nur mit Windkraft um Kap Hoorn bis nach Chile gesegelt sind.

 

Ein Rundgang durch das Museum und an Bord des Segelschiffs für Kinder (8-14 Jahre) 

 

 

 

Wer ist dabei?

  • Gruppen bis max. 15 Personen (alternativ 2 Gruppen à 15 Personen)

  • Inklusive 2 Betreuungspersonen (alternativ 4 Betreuungspersonen)
  • Geeignet für Kinder von 8 - 14 Jahren

Termin

 

Mittwoch, 16.10.2025, 10:00 Uhr

 

  • Bitte rechtzeitig anmelden! Termine werden jeweils 5 Wochen zuvor vergeben.
  • Dauer der Führung ca. 2 Stunden
  • Gute Deutschkenntnisse sind erforderlich
  • Bitte festes Schuhwerk, ggf. wetterfeste Kleidung, anziehen.
  • Treffpunkt: Eingangsbereich vom Deutschen Hafenmuseum im Schuppen 50a, Australiastraße

Wissenswertes

  • Anreise: mit der S-Bahn bis Bahnhof Veddel – BallinStadt. Ausgang Nord (Hafen) nutzen. Bushaltestelle Veddel West. Von dort mit dem Bus Linie 256 zur Haltestelle Hafenmuseum. Alternativ zu Fuß von der S-Bahnhaltestelle “Veddel” bis zum Deutschen Hafenmuseum Hamburg über den Veddeler Damm (etwa 1,5 km)

 

 

Weitere Infos zum Angebot unter: www.shmh.de/deutsches-hafenmuseum